Erst Blut spenden, dann Public Viewing

06.06.2018 um 00:00

Auch Blutspenden kann ein gesellschaftliches Großereignis sein


Mitte Juni geht`s rund. König Fußball flimmert über die öffentlichen Bildschirme. Ganz Deutschland wird wieder im WM-Fieber sein. Die Blutspende muss dann zittern. Während eine Fußball-Weltmeisterschaft ein großes Publikum mit Leichtigkeit erreicht, ist es für die Blutspende weitaus schwieriger, breitflächig in der Gesellschaft durchzudringen. Dies wirkt sich aufs Blutkonservenaufkommen aus.

BSD-Geschäftsführer Georg Götz erklärt: „Bestimmte äußere Faktoren beeinflussen das Blutspende-Aufkommen erfahrungsgemäß. Dazu gehören neben Ferienzeiten und heißen Tagen auch gesellschaftliche Großereignisse. Viele Menschen stehen aufgrund einer Urlaubsreise nicht als Blutspender zur Verfügung oder gestalten ihre Freizeit anders.“ Etwa mit Public Viewing. Daher legt der BSD besonderen Wert darauf, permanent Aufmerksamkeit für die Blutspende in der Bevölkerung zu schaffen. Auf verschiedenen Kommunikationswegen werden sowohl regelmäßige, als auch neue Spender, dabei junge wie ältere Generationen, gezielt angesprochen.
„Dadurch gibt es aktuell immerhin 250.000 aktive Spender, was die Blutspende zur größten

Bürgerinitiative in Bayern macht“, sagt Georg Götz. Zuwachs sei immer gern gesehen, da jedes Jahr viele langjährige Blutspender aufgrund der Altersbeschränkung von 72 Jahren ausscheiden.

Blutspenden ist einfach so wirkungsvoll

Blutspenden ist einfach und dabei so wirkungsvoll: Mit einer Spende von 500 Millilitern Blut können bis zu drei schwerkranke und verletzte Patienten versorgt werden. Und in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutspenden gebraucht. Jeder nächstgelegene Blutspendetermin ist rasch übers Internet zu finden: www.blutspendedienst.com aufrufen und die Postleitzahl eingeben. Auf geht`s im Juni zur Blutspende, gern auch mit Freunden. Mit dem guten Gefühl des Lebenrettens macht das Public Viewing danach noch mehr Spaß!

So einfach geht´s: Blutspendetermin unter www.blutspendedienst.com suchen und weiter auf die Spenderliege! Am Tag der Spende ist es wichtig, mindestens zwei bis drei Liter alkoholfreie Getränke zu sich zu nehmen und ausreichend, möglichst fettarm, zu essen. Wer 18 bis 72 Jahr alt ist, sich gesund fühlt, kann sich durch seine Spende von 500 Millilitern Blut als Lebensretter auszeichnen. Alle weiteren Informationen rund um die Blutspende gibt es auf der genannten Website oder direkt bei der Spenderhotline unter 0800/11 949 11 montags bis freitags von 7.30 bis 18. 00 Uhr (kostenfrei).

Deshalb ruft der BRK-Kreisverband in Neumarkt, insbesondere BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann, zur Blutspende auf: „Eine Stunde für eine gute Tat ist kein großes Opfer, wenn man damit Leben retten kann“!

Termine im Monat Juni 2018:

Montag, 04.06.2018 Neumarkt BRK Seniorenzentrum
Friedenstr. 29 15:00 20:00 Uhr

Freitag. 08.06.2018 Postbauer-Heng Hauptschule
Centrum 5 17:15 20:30 Uhr

Dienstag, 12.06.2018 Deining Volksschule
Schulstr. 5 17:00 20:30 Uhr

Donnerstag, 14.06.2018 Velburg Grundschule
Alte Seubersdorfer Str.15 17:00 20:30 Uhr

Montag, 25.06.2018 Pyrbaum Grundschule
Schulstr. 10 18:00 21:00 Uhr

Dienstag, 26.06.2018 Breitenbrunn Schule
Schulstr. 2 17:00 20:30 Uhr

Donnerstag, 28.06.2018 Seubersdorf Mittelschule
Schulstr. 6 17:00 20:30 Uhr

 

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ÜBER DIE BLUTSPENDE
Wer Blut spenden kann:
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter als 64 Jahre sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 650 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich rund 230 freiberuflich tätigen Untersuchungsärzten und etwa 16.000 ehrenamtlichen Helfern des BRK organisiert der BSD jährlich gemeinsam mit 73 BRK-Kreisverbänden ungefähr 4.500 Blutspendetermine.

Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.

Anzeigen